Ein Kunstwerk – Theorie und Praxis (Georg Skrypzak)

 

Während es der Theorie erlaubt ist zu träumen, wird die Praxis bisweilen zum Alptraum selbiger – ein Kunststück hingegen, wenn beide sorgsam ineinandergreifen. Mein Anspruch ist es daher, Erkenntnisse der psychologisch-pädagogischen Forschung mit handlungsorientiertem Praxiswissen zu verknüpfen und an Sie weiterzugeben. Ich würde mich freuen, Sie als Zuhörer gewinnen und von meinem Ansatz überzeugen zu können. 

 

Leistungen: Bundes- und europaweite Seminar- und Vortragstätigkeit (in Präsenz oder auch im Online-Format) in der akademischen sowie beruflichen Aus- und Weiterbildung von pädagogischem Personal (Erzieher, Lehrer, usw.) bei Interessens-, Berufs- und Elternverbänden sowie an Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen.

 


Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie

 

  • Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
  • Angststörungen und Panikattacken: Ursachen, Symptome und Interventionsmöglichkeiten
  • Prüfungsangst: Was tun bei Blackout, Schwitzen und Co.?
  • Das Rätsel des Unbewussten - Psychodynamische Ansätze in pädagogischen Einrichtungen 

Psychotraumatologie 

 

  • Traumapädagogik bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen
  • Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen 
  • Umgang mit frühkindlichen Traumatisierungen 
  • Bindungsstörungen erkennen und erfolgreich bewältigen
  • Frühkindliche Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen - Wie kann man helfen?

Psychologische Diagnostik 

 

  • Psychologische Diagnostik für Lehrkräfte, Psychologen und/oder pädagogisches Personal
  • Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien

Gesundheitspsychologie

 

  • Teacher Empowerment! Wie man als Lehrkraft auf die stressorischen Belastungen im Schulalltag reagiert und eigene Grenzen setzt
  • Resilienz - Wachsen an den Widrigkeiten des Lebens
  • Die Inneren Antreiber: Der Ausweg aus dem beruflichen Hamsterrad
  • Zwischen Flow und Burnout: Risikofaktoren, Symptome und Prävention von bzw. Intervention bei    psychosomatischen Erkrankungen
  • Stressbewältigung leichtgemacht

Abgehaltene Vorträge und Workshops (Auszug)

  • Vortrag & Supervision: "Impulse der klinischen Psychologie für den Lebensraum Schule" als Webinar 
  • Vortrag & Supervision: "Die Psychologie der Aggression" in Kloster Banz
  • Vortrag & Supervision: "Umgang mit Stress - Stressbewältigung leicht gemacht!" in Karlstadt
  • Vortrag: Schwätzen, Zappeln, Raufen & Co. – Was tun? Ursachen von und Umgang mit Unterrichtsstörungen in Marktleuthen.
  • Vortrag: "Teacher Empowerment! Wie man als Lehrkraft auf die stressorischen Belastungen im Schulalltag reagiert und eigene Grenzen setzt" an der Universität Bamberg 
  • Vortrag & Supervision: Umgang mit aggressiven und oppositionellen Kindern und Jugendlichen – Tiefenpsychologische Ansätze für die Praxis. Centre pour le développement socio-émotionnel, Luxemburg. 

  • Vortrag/Workshop "Von Lernfrust zur Lernlust!" - Motivationsförderung leicht gemacht. Kinderschutzbund Bayreuth. 
  • Vortrag „Schule, Ämter und Co. – Kooperation leicht gemacht“ auf der Dienstbesprechung zwischen Jugendämtern und Schulen im Landkreis Wunsiedel.
  • Vortrag: „Stressregulationstechniken für Führungskräfte“ auf der Dienst­besprechung der Schulleiterinnen und Schuleiter der Schulämter Bayreuth auf Kloster Banz 
  • Hauptvortrag am Oberfränkischen Lehrertag (Thema: Ursachen von und Umgang mit Disziplinschwierigkeiten). Weidenberg.
  • Workshops am Oberfränkischen Lehrergesundheitstag (Thema 1: Resilienz – Die Widrigkeiten des Lebens meistern; Thema 2: Schwierige Elterngespräche mit achtsamer Kommunikation souverän meistern). Bamberg.
  • Hauptvortrag auf der Personal­versammlung der örtlichen Personalräte der Stadt und des Landkreises Bayreuth (Thema: Resilienz – Die Widrigkeiten des Lebens meistern). Bayreuth.
  • Vortrag: Pandemie und Schule – Impulse aus der Klinischen Psychologie für den pandemischen Schulalltag. Erzbischöfliches Ordinariat – Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht Bamberg.
  • Vortrag: Depressionen und Essstörungen bei Schüler*innen erkennen und angemessen reagieren! Erzbischöfliches Ordinariat – Mentorat an der Universität Bamberg.
  • Vortrag: Pubertät – Die Zeit, wenn Erwachsene schwierig werden! Erzbischöfliches Ordinariat – Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht Bamberg.
  • Vortrag: Lehrergesundheit zwischen Flow und Burnout – Risikofaktoren, Symptome und Prävention von psychosomatischen Erkrankungen im Lehrerberuf. Personalversammlung des Staatlichen Schulamts Coburg. Rödental. 
  • Vortrag: Schwätzen, Zappeln, Raufen und Co. – Was tun? Fortbildung für das Personal an einer außerschulischen Nachmittagsbetreuung (Offene Ganztages­schule). Marktredwitz. 
  • Vortrag: Lernen lernen – Wie lernen Kinder effektiv? Elternabend an der Grundschule Weißenstadt.
  • Hauptvortrag am Kooperationsseminartag der Förderschul- und Grundschulseminare in Ober-franken (Thema: Kommunikation leicht gemacht – Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern!). Bayreuth.