Was bietet mir die Psychotherapie?

 

Das Wort Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt „Heilung der Seele“. Mithilfe von systematischen psychotherapeutischen Interventionen, Methoden und Techniken werden psychische Erkrankungen, psychische Folgen von körperlichen Erkrankungen oder Probleme der Lebensführung behandelt. Der Psychologe liefert dabei die notwendigen Voraussetzungen, um für den Patienten eine Veränderungen in Richtung einer Heilung von seelischem Leiden zu ermöglichen. Auch als Ergänzung zu einer somatischen Behandlung (z. B. Medikation) ist eine Psychotherapie denkbar. In der Regel besteht die Behandlung aus einem Gespräch zwischen Patient und Psychologe, es sind aber auch eine Vielzahl von anderen Interventionen (z. B. Rollenspiel, freies Assoziieren, Entspannungsmethoden etc.) möglich. Psychotherapie kann als Einzelsitzung oder in der Gruppe stattfinden.

 

Behandelt werden psychische Störungen mit sogenanntem Krankheitswert wie bspw. Depressionen, Ängste, Essstörungen, Zwänge, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatische Erkrankungen. Die Behandlung soll eine Linderung der Symptomatik bringen und auch zeitlich begrenzt sein.

 

Ich bin als Psychologe mit Heilerlaubnis für die Psychotherapie qualifiziert folgende Therapie-methoden durchzuführen:


Psychodynamische Psychotherapie

 

Die Psychodynamische Psychotherapie gründet auf der analytischen und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.  Bei dieser Form der Behandlung nimmt man an, dass die Erkrankung auf einem unbewussten inneren Konflikt beruht, der durch negative oder unan-genehme Erfahrungen oder Erlebnisse in der individuellen Geschichte/Kindheit entstanden ist.  Im Unterschied zur Verhaltenstherapie liegt der Schwerpunkt bei dieser Behandlungsmethode  weniger auf der unmittelbaren Beeinflussung des Verhaltens des Patienten, sondern auf einer Klärung der zugrundeliegenden Ursachen, wodurch indirekt bzw. in der Folge eine Verringerung der Beschwerden eintreten soll.

 

Angewendete Methoden sind bspw. projektive Verfahren, die Hypnose, die Arbeit mit Inneren Anteilen sowie Elemente aus dem Psychodrama und der Kunsttherapie. 

 

Zusatzqualifikation: Medizinische Hypnose (TMI)

                            

Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen (Auszug):

  • Immer wieder eine Herausforderung in der Therapie: Schwierige Übertragungen und Gegenübertragungen
  • Traum und Psychodynamik - Vom klinischen zum wissenschaftlichen Zugang
  • Träume und Wachleben - Umgang mit Träumen und Albträumen in der Therapie 
  • Gruppenanalytische Psychotherapie im Spiegel der Maltherapie
  • Psychodynamik des Körperbildes
  • Eifersucht und Neid - Psychodynamische Überlegungen und Aspekte 
  • Die Integration des Körpers / körperorientierte Interventionen in Therapieprozessen
  • Transgender in der Psychotherapie
  • "50 Shades of ..." - Spielarten der Sexualität und Geschlechtsidentität
  • Hypnose bei Depressionen und Burnout
  • Hypnose bei Ängsten, Zwängen und Essstörungen
  • Schmerztherapie mit Hypnose

 

Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefenpsychologisch_fundierte_Psychotherapie

 


Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)

 

Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) ist eine neuere Form der Psychotherapie, bei der klassische verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und  akzeptanzbasierten Strategien sowie Interventionen zur Werteklärung kombiniert werden. Insbesondere die „achtsame“, nicht bewertende Akzeptanz eigener negativer Gedanken ermöglicht eine „neutrale“ Distanzierung und die Werteorientierung („Was ist mir wichtig?, Wofür lohnt es sich für mich?, Was ist für mich wertvoll?") soll helfen, zielgerichtete, konkrete Handlungsabsichten (commitment) abzuleiten. Die Standardbehandlung umfasst sechs Komponenten: Akzeptanz, Defusion, Achtsamkeit (Gegenwärtigkeit),  Beobachterperspektive (Das Selbst als Kontext), Werteklarheit und Bereitschaft / Commitment. 

 

 

Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen: 

  • Positive Psychotherapie - Techniken für Psychotherapie, Beratung, Supervision und Coaching
  • Einsamkeit in der modernen Welt - Trends und Möglichkeiten 
  • Depressives Grübeln: Ätiologie und Behandlung 
  • Essstörungen - Neue Therapiekonzepte und Forschungsergebnisse
  • Perfektionismus - Stärken nutzen, mit Risiken umgehen
  • Optimismus und Selbstwirksamkeit in der Psychotherapie 
  • Psychologische Resilienz - Grundlagen, Mechanismen und Perspektiven 
  • Ist Burnout weiblich?
  • Ganz viel Wert - Selbstwerttherapie

 

Textquellen:

https://www.oberbergkliniken.de/therapien/act-therapie

https://de.wikipedia.org/wiki/Akzeptanz-_und_Commitmenttherapie

 


Traumatherapie und Traumapädagogik

  

Die Traumatherapie wendet sich an Patienten, die einem traumatisierenden Ereignis ausgesetzt waren. Diese benötigen oft – über den Beistand von Angehörigen oder Freunden hinaus – professionelle Hilfe zur emotionalen Stabilisierung und zur Bearbeitung und Integration der abgespaltenen, traumatischen Gedächtnisinhalte, um möglichst weitgehend langfristige oder chronische Beschwerden und körperliche und psychische Folgeerkrankungen (z. B. PTBS) zu vermeiden. Deshalb sollte insbesondere nach einer schwereren Traumatisierung möglichst frühzeitig ein entsprechender Spezialist aufgesucht werden. 

 

Die Traumapädagogik umfasst alle pädagogischen Ansätze, Methoden und Maßnahmen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die traumatisierende Ereignisse erlebt haben. Diese Maßnahmen können in stationären Kinder- und Jugendhilfe- sowie in pädagogischen Einrichtungen, wie Schulen angewendet werden. 

 

Zusatzqualifikation: Notfallpsychologie und Krisenintervention (BDP) 

 

Zusätzliche Weiterbildungen/Fortbildungen/Qualifikationen: 

  • Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen
  • Kreativität als Ressource in der Ego-State-Therapie
  • Die Spuren der Gewalt – Sexuelle Traumafolgen
  • Behandlung von Gewaltintrojekten infolge zwischenmenschlicher Gewalterfahrung
  • Die Anwendung von EMDR bei Traumata
  • Scham und Schuld bei dissoziativen Psychotraumastörungen
  • Suizidale Krisen und Suizid
  • Hypnosystemische Trauerbegleitung
  • Traumatherapie mit Hypnose
  • Die Arbeit mit dem Inneren Kind 

 

Textquellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Trauma_(Psychologie)#Traumatherapie;                       

https://de.wikipedia.org/wiki/Traumap%C3%A4dagogik