Beratungsrektor für Psychologie (Staatlicher Schulpsychologe); Koordinator der Schulpsychologie an den Schulämtern Bayreuth
Psychologe mit Heilkundeerlaubnis für die Psychotherapie (HeilprG); Zulassung durch das Gesundheitsamt Wunsiedel
Lehrer an der Albert-Schweitzer-Mittelschule Bayreuth (Schule mit Schulprofil Inklusion) und Personalrat am Staatlichen Schulamt der Stadt Bayreuth
Examinierter Krankenpfleger (Klinikum Weiden)
Referententätigkeit im In- und Ausland (z. B. am L'Institut de formation de l’Éducation nationale; LUX)
Supervision (ALP; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)
Notfallpsychologie & Krisenintervention (ALP; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)
Hypnotherapie & Medizinische Hypnose (TMI)
Traumatherapie & Traumapädagogik (Universitätsklinikum Ulm; Zertifizierung durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg)
Multiplikator AGIL "Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf" (ALP; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)
Lehrberechtigung "Erste Hilfe" sowie die Erweiterung "Erste Hilfe bei Säuglings- und Kindernotfällen" (Malteser Hilfsdienst)
Lehrbeauftragter an der
Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau im Master-Studiengang "Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten"
(Modul AM01_01: Psychologische Diagnostik und Modul BM03: Lernen und Schulleistung: Sozial-emotionale und motivationale Grundlagen)
DIPLOMA Fernhochschule im Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" (Modul: Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit)
Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Kongressbeiträge
Prölß, A. (2021): Aggressive Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Diagnostik und Intervention. 24. Bundeskongress für Schulpsychologie - 100 Jahre Schulpsychologie. Online-Format.
Prölß, A. (2019): Sozio-emotionale Grundlagen des Lernens. LemaS-Jahrestagung (Leistung macht Schule; Eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern) in Karlsruhe.
Prölß, A. (2017): Früherkennung von Legasthenie in Kindergarten und Schuleingangsphase. 19. Bun-deskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. in Würzburg.
Klatte, M., Prölß, A., Bergström, C., Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2015): Effekte des computer-basierten Trainingsprogramms Lautarium auf die phonologischen und schriftsprachlichen Leistungen bei Erstklässlern mit relativ schwacher vs. mindestens durchschnittlicher Lesefähigkeit. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Kassel.
Klatte, M., Steinbrink, C., Prölß, A., Estner, B., Christmann, C. & Lachmann, L. (2014): Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms "Lautarium" auf die phonologische Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen bei Grundschulkindern. 18. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. in Erfurt.
Klatte, M., Prölß, A., Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2013): Entwicklung und Evaluation eines com-putergestützten phonologischen Trainingsprogramms für Erst- und Zweitklässler mit LRS-Risiko: Ergebnisse einer Pilotstudie. 21. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in Saarbrücken.
Ehrung durch den Freistaat Bayern für den Einsatz als Kriseninterventionshelfer im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) beim Hochwassereinsatz in Deggendorf und Passau
Zertifikat "Pädagogisches Management" des BLLV
Preisträger des Nachwuchsförderpreises für politische Publizistik der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema „Sprache als Schlüssel zur Integration – Was kann unser Bildungssystem dazu beitragen?“
Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS; 2007 – 2010)
Sie wollen keine Informationen, z. B. Veranstaltungshinweise verpassen.