Wissenschaftliche Tätigkeit

Lehrbeauftragter an der

 

Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau im Master-Studiengang "Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten"

(Module: Psychologische Diagnostik sowie Lernen und Schulleistung

 

DIPLOMA Fernhochschule im Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit"

(Modul: Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit) 

 


Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) aus folgenden Themenfeldern:

 

Klinische Psychologie

  • Frühkindliche Traumatisierungen/Bindungsstörungen (Ursachen, Formen, Symptome), deren Auswirkungen (z. B. in pädagogischen Kontexten) und mögliche Interventionen
  • Psychische Erkrankungen von Eltern (z. B. Traumatisierungen) und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
  • Unbewusste Einteile und deren Einfluss auf Persönlichkeitsbildung und Verhalten
  • Aggressives Verhalten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Gesundheitspsychologie

  • Methoden der Selbsterfahrung und Selbstfürsorge
  • Psychoanalytische Methoden in Coaching und Supervision
  • Atemtechniken in Therapie und Coaching 

 

Download
Themenauswahl für Bachelorarbeiten
Themen_BA_Prölß.pdf
Adobe Acrobat Dokument 129.6 KB

Kongressbeiträge

 

Prölß, A. (2021): Aggressive Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen, Diagnostik und Intervention. 24. Bundeskongress für Schulpsychologie - 100 Jahre Schulpsychologie. Online-Format.  

 

Prölß, A. (2019): Sozio-emotionale Grundlagen des Lernens. LemaS-Jahrestagung (Leistung macht Schule; Eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern) in Karlsruhe. 

 

Prölß, A. (2017): Früherkennung von Legasthenie in Kindergarten und Schuleingangsphase. 19. Bun-deskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. in Würzburg.

 

Klatte, M., Prölß, A., Bergström, C., Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2015): Effekte  des  computer-basierten  Trainingsprogramms  Lautarium  auf  die  phonologischen und schriftsprachlichen Leistungen bei Erstklässlern mit relativ schwacher vs. mindestens durchschnittlicher Lesefähigkeit. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Kassel.

 

Klatte, M., Steinbrink, C., Prölß, A., Estner, B., Christmann, C. & Lachmann, L. (2014): Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms "Lautarium" auf die phonologische Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen bei Grundschulkindern. 18. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. in Erfurt.

      

Klatte, M., Prölß, A., Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2013): Entwicklung und Evaluation eines com-putergestützten phonologischen Trainingsprogramms für Erst- und Zweitklässler mit LRS-Risiko: Ergebnisse einer Pilotstudie. 21. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in Saarbrücken. 


Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten zum Thema (Auszug):

  • Zusammenhang zwischen erfüllten psychologischen Grundbedürfnissen und Stressbewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen (Masterarbeit, Psychologie). RPTU Kaiserslautern-Landau (2024).
  • Psychische Erkrankungen von Eltern und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche: Eine qualitative Untersuchung aus Sicht von Eltern und Lehrern (Masterarbeit, Psychologie). RPTU Kaiserslautern-Landau (2024). 

  • Bindungstraumatisierte Kleinkinder im Frauenhaus – Ursachen, Symptome und pädagogische Interventionen (Bachelorarbeit, Soziale Arbeit). DIPLOMA, Bad Sooden-Allendorf (2021).
  • Aggressives Verhalten von Jugendlichen im familiären Kontext - Ein Erklärungsversuch anhand eines Theorievergleiches der Konsistenztheorie von Klaus Grawe mit der Bedürfnispyramide von Abraham Maslow (Masterarbeit, Psychologie). TU Kaiserslautern (2021). 
  • Der Zusammenhang zwischen Empathie und aggressivem Verhalten. Eine empirische Korrelationsstudie mit Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Masterarbeit, Psychologie). TU Kaiserslautern (2020).  
  • Der Zusammenhang zwischen dem Selbstwertgefühl und aggressivem Verhalten bei Jugendlichen (Masterarbeit, Psychologie). TU Kaiserslautern (2020). 
  • Sprachentwicklungsstörungen und aggressives Verhalten (Masterarbeit, Psychologie). TU Kaiserslautern, Kaiserslautern (2020). 
  • Ressourcenorientierte Interventionsstrategien auf der Basis der Konsistenztheorie nach Grawe für den Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule (Masterarbeit, Psychologie). TU Kaiserslautern (2019).  

Bei näherem Interesse können zu diesem Thema Vorträge, Seminare oder Workshops gebucht werden.