Die psychodynamische Psychotherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethode, die darauf abzielt, unbewusste Konflikte und Muster zu erkennen, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Sie geht davon aus, dass viele unserer aktuellen Probleme und Symptome aus unverarbeiteten Erfahrungen oder ungelösten inneren Konflikten stammen, oft mit Wurzeln in der Kindheit.
Ziel der Therapie ist es, diese verborgenen Zusammenhänge ans Licht zu bringen, sie zu verstehen und dadurch langfristige Veränderungen im Erleben und Verhalten zu ermöglichen.
Die Grundprinzipien der psychodynamischen Psychotherapie:
Die psychodynamische Therapie bietet Raum, um schwierige Emotionen und wiederkehrende Beziehungsmuster zu erforschen und so innere Freiheit sowie Selbstakzeptanz zu fördern. Sie wird sowohl bei akuten psychischen Belastungen (z. B. in Lebenskrisen) als auch bei klassischen Störungsbildern wie frühkindlichen Traumatisierungen (einschließlich PTBS), belastenden Eltern-Kind-Beziehungen, Angststörungen, psychosomatischen Beschwerden, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen eingesetzt.
Zentrale Methoden sind das freie Assoziieren, die Deutung unbewusster Inhalte, die Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung sowie die Bearbeitung von Abwehrmechanismen. Therapeutisch wird häufig ein klarer Konfliktfokus gewählt, um zentrale Beziehungsmuster und emotionale Konflikte gezielt zu bearbeiten. Auch strukturgebende Maßnahmen und konfrontative Techniken wie Klärung und Konfrontation gehören dazu.
Motto der psychodynamischen Therapie: "Verstehen, was in der Tiefe wirkt – und bewusst neue Wege gestalten."
Zusatzqualifikation:
Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen (Auszug):
Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen aus dem Bereich Traumatherapie und -pädagogik (Auszug):
Im psychodynamischen Coaching steht der Mensch mit all seinen bewussten und unbewussten Anteilen im Mittelpunkt. Dieses Coaching-Verfahren geht über klassische Lösungsansätze hinaus und betrachtet auch innere Dynamiken, die unser Denken, Fühlen und Handeln oft unbewusst beeinflussen.
Was ist psychodynamisches Coaching?
Psychodynamisches Coaching basiert auf Erkenntnissen der modernen Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Es zielt darauf ab, unbewusste Motive, innere Konflikte und wiederkehrende Beziehungsmuster zu erkennen und zu verstehen. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht es, blockierende Strukturen zu lösen und echte, langfristige Veränderungen zu erreichen.
Methoden im psychodynamischen Coaching
Psychodynamisches Coaching verbindet tiefenpsychologische Einsichten mit praktischer Veränderungsarbeit. Die Methoden zielen darauf ab, unbewusste Prozesse sichtbar zu machen, innere Klarheit zu fördern und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Tipps für den Einstieg:
Wenn du tiefer gehen möchtest, könnten Therapie oder Coaching wertvolle Begleiter sein.
Sie wollen keine Informationen, z. B. Veranstaltungshinweise verpassen.