Im psychodynamischen Coaching steht der Mensch mit all seinen bewussten und unbewussten Anteilen im Mittelpunkt. Dieses Coaching-Verfahren geht über klassische Lösungsansätze hinaus und betrachtet auch innere Dynamiken, die unser Denken, Fühlen und Handeln oft unbewusst beeinflussen.
Was ist psychodynamisches Coaching?
Psychodynamisches Coaching basiert auf Erkenntnissen der modernen Psychoanalyse und Tiefenpsychologie. Es zielt darauf ab, unbewusste Motive, innere Konflikte und wiederkehrende Beziehungsmuster zu erkennen und zu verstehen. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht es, blockierende Strukturen zu lösen und echte, langfristige Veränderungen zu erreichen.
Methoden im psychodynamischen Coaching
Psychodynamisches Coaching verbindet tiefenpsychologische Einsichten mit praktischer Veränderungsarbeit. Die Methoden zielen darauf ab, unbewusste Prozesse sichtbar zu machen, innere Klarheit zu fördern und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Tipps für den Einstieg:
Ich biete psychodynamisches Coaching an. Es basiert auf Erkenntnissen der Psychoanalyse und der Tiefenpsychologie. Es zielt darauf ab, unbewusste Motive, innere Konflikte und wiederkehrende Beziehungsmuster zu erkennen und zu verstehen. Dieses tiefere Verständnis ermöglicht es, blockierende Strukturen zu lösen und echte, langfristige Veränderungen zu erreichen.
Fokus auf der Vergangenheit (aufdeckend, verstehend)
Methoden mit Fokus auf Herkunft, Prägungen, Erlebnisse, „Warum-Fragen“:
"Du kannst nicht wachsen, wenn du nicht weißt, was dich früher klein gehalten hat.
Die Vergangenheit analysieren, um die Zukunft zu erobern."
(Dr. Alexander Prölß)
Tipps für den Einstieg:
Fokus auf der Vergangenheit (aufdeckend, verstehend)
Methoden mit Fokus auf Herkunft, Prägungen, Erlebnisse, „Warum-Fragen“:
Fokus auf der Zukunft (lösungsorientiert, visionär)
Methoden mit Fokus auf Ziele, Visionen, Werten und Entwicklung:
"Die Menschen folgen aktuell mehr ihren Sorgen als ihren Träumen.
Dadurch verlieren sie die Leichtigkeit des Seins."
(Alexander Prölß, Luxemburg 2023)
Sie wollen keine Informationen, z. B. Veranstaltungshinweise verpassen.