Meine therapeutische Arbeit basiert auf den Prinzipien der Psychoanalyse, die den Menschen als Zusammenspiel bewusster und unbewusster Kräfte versteht. Viele Verhaltensmuster, Konflikte und Emotionen entstehen aus unbewussten Prozessen, die unser Denken und Handeln prägen.
Ich bin überzeugt, dass das Verstehen dieser inneren Vorgänge eine entscheidende Rolle für persönliches Wachstum und Wohlbefinden spielt. Jeder Mensch hat das Potenzial, sich von inneren Blockaden zu lösen und neue Wege zu entdecken. Die Psychoanalyse hilft dabei, verborgene Wünsche, Ängste und Muster zu erkennen und zu verändern.
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, der Herkunft und den prägenden (frühkindlichen) Erfahrungen. Dieses Verstehen ermöglicht es, alte Muster zu durchbrechen und das Leben freier zu gestalten.
Für mich ist die Psychoanalyse nicht nur ein therapeutisches Verfahren, sondern eine Lebenshaltung, die auf Selbsterkenntnis, Reflektion und kontinuierlichem Lernen beruht. Sie ermutigt dazu, die eigenen inneren Konflikte zu akzeptieren und als Chance für persönliches Wachstum zu nutzen. Die Auseinandersetzung mit dem Unbewussten wird so zu einem Weg der Befreiung und Selbstverwirklichung.
"Deine Vergangenheit zeigt dir nicht nur, wo du verletzt wurdest – sondern auch, wo du deine wahre Stärke versteckt hast." (Dr. Alexander Prölß)
Einführende Literatur zum Thema:
Prölß, A. (2023). „Warum bin ich so, wie ich bin?“ Eine Einführung in die Psychodynamik seelischer Erkrankungen. Freie Psychotherapie, 05, S. 6-11. https://vfp.de/magazine/freie-psychotherapie/alle-ausgaben/heft-05-2023/warum-bin-ich-so-wie-ich-bin
Sie wollen keine Informationen, z. B. Veranstaltungshinweise verpassen.