Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine moderne Form der kognitiven Verhaltenstherapie, die zur sogenannten „dritten Welle“ zählt. Ihr zentrales Ziel ist die Förderung psychischer Flexibilität, also die Fähigkeit, auch in Anwesenheit belastender Gedanken und Gefühle ein werteorientiertes Leben zu führen. Dies geschieht über sechs Kernprozesse: Achtsamkeit, Akzeptanz, kognitive Defusion, Selbst-als-Kontext, Werteklärung und engagiertes Handeln.

 

ACT wird transdiagnostisch eingesetzt und hat sich bei einer Vielzahl psychischer und somatischer Störungen als wirksam erwiesen. Besonders häufig kommt sie bei Depressionen, Angststörungen, ADHS, Zwangsstörungen, Substanzmissbrauch, frühkindlichen Traumatisierungen, posttraumatischen Belastungsstörungen sowie bei chronischen Schmerzen und psychosomatischen Erkrankungen zur Anwendung.

 

Derzeit liegen bereits über 400 randomisiert-kontrollierte Studien zur störungsorientierten Anwendung der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) vor. Untersucht wurde die Wirksamkeit bei einer Vielzahl von Diagnosen, darunter Angststörungen, Depressionen, Suchterkrankungen, chronische Schmerzstörungen, Essstörungen, Stressbewältigung, somatische Beschwerden sowie der Umgang mit körperlichen Erkrankungen. Nach mehr als 30 Jahren intensiver Forschung und einer großen Zahl publizierter wissenschaftlicher Studien kann die Evidenzbasis für ACT als gut belegt gelten. Dies wird unter anderem durch aktuelle Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen bestätigt, beispielsweise von Burian et al. (2021) und Samaan et al. (2021). 

 

Darüber hinaus findet ACT zunehmend auch außerhalb des klinischen Kontextes Anwendung. Im Coaching unterstützt sie Menschen dabei, trotz innerer Widerstände ihre persönlichen und beruflichen Werte zu verfolgen, die eigene Resilienz zu stärken und in komplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben. In der Supervision werden ACT-Methoden genutzt, um Reflexionsfähigkeit, Achtsamkeit und Akzeptanz zu fördern sowie die Arbeit an eigenen Werten und Rollenbewusstsein in professionellen Kontexten zu vertiefen.

Literatur zum Thema:

  • Dahl, J., Wilson, K. G. & Nilsson, A. (2012). ACT und chronischer Schmerz: Akzeptanz und Commitment in der Schmerzbehandlung (U. Schönfelder, Übers.). Junfermann.
  • Eifert, G. H. & Forsyth, J. P. (2018). Angst bewältigen mit ACT: Ein neues, akzeptanzbasiertes Programm zur Überwindung von Angst und Panik. Junfermann.
  • Gaudiano, B. A. (Hrsg.). (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei psychotischen Störungen (S. Kahl, Übers.). CIP-Medien.
  • Harris, R. (2019). ACT einfach gemacht: Ein pragmatischer Leitfaden für die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (3. Aufl., U. Schönfelder, Übers.). Junfermann.
  • Harris, R. (2022). Trauma-focused ACT: A practitioner's guide to working with mind, body, and emotion using acceptance and commitment therapy. New Harbinger Publications.
  • Harris, R. (2023). ACT bei Trauma: Ein Leitfaden für die Arbeit mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Arbor Verlag.
  • Harris, R., Schuhmacher, S., & et al. (2023). Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei: Ein Umdenkbuch – Komplett aktualisierte und erweiterte Ausgabe. Kösel-Verlag.
  • Hayes, S. C., Strosahl, K. D. & Wilson, K. G. (2021). Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Ein transdiagnostischer Ansatz zur Behandlung psychischer Störungen (3. Aufl.). CIP-Medien.
  • Kahl, K. G., Winter, L. & Schweiger, U. (2012). Acceptance and Commitment Therapy (ACT): Ein neuer psychotherapeutischer Ansatz zur Behandlung von Depressionen. Psychiatrische Praxis, 39(2), 69–75. https://doi.org/10.1055/s-0031-1291256
  • Klein, J. P., & Burian, R. (2024). Ratgeber Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Wege zu einem sinnerfüllten und lebendigen Leben (Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie). Hogrefe.
  • Oestreich, L. (2020). ACT in der Praxis: Mit Akzeptanz und Achtsamkeit zu einem erfüllten Leben. Beltz.
  • Wengenroth, M. (2016). Das Leben annehmen: So hilft die Akzeptanz– und Commitment-Therapie (ACT). Hogrefe.

 

Ausführliche Informationen auch unter https://dgkv.info/act-co/akzeptanz-und-commitment-therapie-act/