Supervision ist eine spezielle Form der berufsbezogenen Beratung, bei der Einzelpersonen, Gruppen aus derselben oder unterschiedlichen Professionen sowie ganze Teams oder Abteilungen ihr berufliches Handeln reflektieren.
In Supervisionssitzungen werden konkrete berufliche Situationen aus dem Alltag besprochen. Der Supervisor unterstützt die Klienten dabei, ihre Herausforderungen professionell zu bewältigen und Stressoren zu verringern. Durch den aktiven, moderierten Austausch in der Gruppe werden Ressourcen aktiviert und den Teilnehmern neue Perspektiven eröffnet.
Zudem werden in einer Supervision persönliche Einstellungen, Werte und Motive sowie deren Auswirkungen auf das eigene Verhalten reflektiert. Supervision beleuchtet auch das Zusammenspiel von Organisation, individuellen Personen, beruflicher Rolle und persönlicher Identität im Kontext institutioneller Rahmenbedingungen.
Anmerkung: Die Begriffe Supervisor und Coach sind keine geschützten Berufsbezeichnungen. Um einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, habe ich eine 2-jährige Weiterbildung „Supervision“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (ALP) erfolgreich absolviert. Diese Weiterbildung wurde durch den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zertifiziert.
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine moderne Form der Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, Menschen zu helfen, ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen – selbst inmitten
schwieriger Gedanken, Gefühle und Erfahrungen.
ACT findet nicht nur in der Psychotherapie Anwendung, sondern kann auch im Coaching, Supervision und in der Beratung wirkungsvoll eingesetzt
werden.
ACT basiert auf der Idee, dass es nicht immer möglich oder notwendig ist, negative Gedanken oder Gefühle zu kontrollieren oder zu vermeiden. Stattdessen fördert ACT die Akzeptanz dessen, was nicht verändert werden kann, und das aktive Engagement für persönliche Werte. Die Methode kombiniert Achtsamkeitstechniken, Akzeptanzstrategien und Verhaltensänderungen, um innere Blockaden zu lösen und flexibler mit Herausforderungen umzugehen.
Die Kernprinzipien von ACT:
ACT hilft, psychische Flexibilität zu entwickeln – die Fähigkeit, auch in schwierigen Momenten handlungsfähig zu bleiben und ein Leben nach den eigenen Werten zu gestalten.
Motto von ACT: "Handle bewusst und wertebasiert – nicht von Ängsten oder Zweifeln geleitet."
Zusatzqualifikation:
Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen:
Sie wollen keine Informationen, z. B. Veranstaltungshinweise verpassen.