Prölß, A. (2020): Aggressive Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Diagnostik und gezielte Interventionen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Bestellung unter www.skvshop.de/de oder bei amazon.
Prölß, A. (2019): Hochbegabung. Ein Ratgeber für Eltern, Therapeuten und Pädagogen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Bestellung unter www.skvshop.de/de oder bei amazon.
Lauth, G. & Lauth-Lebens, M. (2017). Aufmerksamkeitsstörungen: Grundlagen - Diagnose - Prävention - Behandlung (5. Aufl.). Unter Mitarbeit von Alexander Prölß. Kaiserslautern: Regionales Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern.
Prölß, A. (2016). Evaluation des computergestützten phonologischen Trainingsprogramms „Lautarium“ zur Förderung des Schriftspracherwerbs. Dissertation. Technische Universität Kaiserslautern.
Klatte, M., Steinbrink, C., Prölß, A., Estner, B.; Christmann, C. & Lachmann, T. (2014). Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms "Lautarium" auf die phonologische Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen bei Grundschulkindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.). Legasthenie und Dyskalkulie - Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung (S. 127-144). Bochum: Winkler.
Prölß, A. (2009). Sprache als Schlüssel zur Integration – Was kann unser Bildungssystem dazu beitragen? In Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (Ed.), POLITISCHE STUDIEN 426: Schwerpunktthema: Förderpreis für politische Publizistik: Sprache als Schlüssel zur Integration – Was kann unser Bildungssystem dazu beitragen? (S. 41–49). Landshut: Bosch-Druck.
Prölß, A. (in press). „Ich schäme mich so! Ich habe es schon wieder getan!“ - Nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) bei Jugendlichen und Erwachsenen. Freie Psychotherapie
Prölß, A. (2020). Wohin mit meinen Gefühlen? Emotionsregulationsstrategien bei Jugendlichen. Freie Psychotherapie, 05, 11-16.
Prölß, A. (2020). Teflonbeschichtung auf der Seele. Resilienzförderung bei Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften. Freie Psychotherapie.
Prölß, A. (2019). "Fördern wir heute doch auch die begabten Kinder!" - Schulische Förderung hochbegabter Kinder - mögliche Ansätze. Freie Psychotherapie.
Prölß, A. (2019). Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Freie Psychotherapie.
Prölß, A. (2019). Inklusion vs. Resignation. Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern im Unterricht. Fränkische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Oberfranken im BLLV. (55)
Prölß, A. (2018). „Bitte wenden Sie sich an die Schulberatung“ – Über die Arbeitsbelastung von Beratungslehrkräften und Schulpsychologen. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV.
Prölß, A. (2018). Inkludieren wir noch oder resignieren wir schon? Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV.
Prölß, A. (2017). Buchstabensalat im Kopf- Lese-Rechtschreibstörung bei Kindern. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (5).
Prölß, A. (2017). Teflonbeschichtung auf der Seele. Resilienzförderung bei Kindern, Jugendlichen und Lehrern. Schwäbische Lehrerzeitung (2).
Prölß, A. (2017). Teflonbeschichtung auf der Seele. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (1).
Neugebauer, P. & Prölß, A. (2016). MBS-Vision: „Dem Lernen mehr Zeit geben.“ Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (1).
Prölß, A (2015). Überflieger oder nur Mittelmaß bei Prüfungen. Beides ist bei hochbegabten Kindern möglich, erschwert aber ihre Identifizierung. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (5).
Prölß, A. (2015). Die Grenzen meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (1).
Prölß, A. (2014). Schulische Förderung von hochbegabten Kindern in der Grundschule. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (2).
Prölß, A. (2013). Schulische Förderung hochbegabter Kinder. Labyrinth, (115).
Prölß, A. (2011). Keine Angst vor Zahlen – Mathematische Kompetenzen bei Kindern fördern. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV (3).
Prölß, A. (2010). Diagnose und Intervention aus einer Hand: ELFE 1-6 und ELFE-T. Schulpsychologie in Bayern - LBSP (7).
Prölß, A. (2009). „BUEGA – Der All-in-one-Test für die Grundschule" . Schulpsychologie in Bayern - LBSP (10).
Prölß, A. (2019): Sozio-emotionale Grundlagen des Lernens. LemaS-Jahrestagung (Leistung macht Schule) - Eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern - in Karlsruhe.
Prölß, A. (2017): Früherkennung von Legasthenie in Kindergarten und Schuleingangsphase. 19. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. in Würzburg.
Klatte, M., Prölß, A., Bergström, C., Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2015): Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms Lautarium auf die phonologischen und schriftsprachlichen Leistungen bei Erstklässlern mit relativ schwacher vs. mindestens durchschnittlicher Lesefähigkeit. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie in Kassel.
Klatte, M., Steinbrink, C., Prölß, A., Estner, B., Christmann, C. & Lachmann, L. (2014): Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms "Lautarium" auf die phonologische Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen bei Grundschulkindern. 18. Bundeskongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. in Erfurt.
Klatte, M., Prölß, A., Steinbrink, C. & Lachmann, T. (2013): Entwicklung und Evaluation eines computergestützten phonologischen Trainingsprogramms für Erst- und Zweitklässler mit LRS-Risiko: Ergebnisse einer Pilotstudie. 21. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in Saarbrücken. Referenzen werden auf Anfrage bereitgestellt.